DatenschutzhinweiseDie nachfolgenden Datenschutzhinweise informieren Sie darüber, welche personenbezogenen Daten, in welchem Umfang und zu welchem Zweck bei Ihrem Besuch auf dieser Website erhoben, verarbeitet und ggf. übermittelt werden.Soweit diese Website auf externe Seiten anderer Anbieter (Links) verweist, verlassen Sie durch diese Links dieses Internetangebot. Für die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen auf diesen verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Sofern beim Besuch dieser Website personenbezogene Daten verarbeitet werden, geschieht dies ausschließlich im Einklang mit den Gesetzen und Bestimmungen der Bundesrepublik Deutschland sowie übergeordneter europäischer Rechtsvorgaben; u. a. EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Personenbezogene Daten werden in dem nachfolgend beschriebenen Umfang für die erläuterten Zwecke verarbeitet. In der EU-Datenschutzgrundverordnung werden bestimmte Begriffe benutzt, die in Artikel 4 definiert sind, z.B. personenbezogene Daten, Verarbeitung, Pseudonymisierung, Verantwortliche, Auftragsverarbeiter, Empfänger, Dritter, Einwilligung. Hier können Sie sich informieren, was diese Begriffe bedeuten. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen Der Verantwortliche im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der EU-Mitgliedstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:Prof. Dr. Klemens Joos Denninger Straße 15 81679 München Deutschland Tel.: +49 89 9929997-0 E-Mail: kj@prof-joos.eu Website: https://prof-joos.eu Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten Es liegt zurzeit keine Verpflichtung zur Benennung eines Datenschutzbeauftragten gemäß Artikel 37 DSGVO i. V. m. § 38 BDSG n.F. vor. Für Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte über die oben genannten Kontaktdaten direkt an mich.1. Allgemeines zur Verarbeitung personenbezogener Daten Umfang der VerarbeitungPersonenbezogene Daten der Websitenutzer werden nur verarbeitet, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website oder zur Kommunikation nach Kontaktaufnahme über die genannte E-Mail-Adresse/Telefon erforderlich ist. Zwecke der Verarbeitung Die Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten begründen sich in der Bereitstellung der Website und der darauf enthaltenen Informationen und aller damit verbundenen Nebengeschäfte. 2. Datenschutzhinweise zur Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles Grundsätzlich kann diese Website ohne die Angabe von personenbezogenen Daten besucht werden. Beim Besuch dieser Website werden Daten vom Webserver für die Übertragung von Daten erhoben (Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners) und zum Teil in Protokolldateien (Log-Files) auf dem Webserver gespeichert. Diese Daten werden als „Nutzungsdaten“ bezeichnet.Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Datenabruf / Download Bei jedem Abruf einer Datei (Download) werden Daten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei gespeichert. Im Einzelnen wird über jeden Abruf zusätzlich folgender Datensatz gespeichert:
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen die Daten zur Optimierung der Website und zur Gewährleistung der Sicherheit der informationstechnischen Systeme. In diesen Zwecken liegt auch das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 7 Tagen der Fall; auch etwaige Backups werden spätestens nach 14 Tagen gelöscht. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit außer die Website nicht zu nutzen. 3. Datenschutzhinweise für den Einsatz von Cookies Cookies erlauben Userinteraktionen und auch sonstige sinnvolle Dinge bei der Benutzung von Websites. Cookies richten auf dem Rechner des Websitenutzers keinen Schaden an und enthalten keine Viren.Zurzeit werden auf dieser Website keine Cookies eingesetzt. Unter Vorbehalt der Weiterentwicklung dieser Website ist es möglich zukünftig diese Technologie zu nutzen. In diesem Fall erfolgt eine Aktualisierung dieser Datenschutzhinweise um alle gesetzlich gebotenen Informationen zur Verfügung zu stellen. 4. Einbettung YouTube Video Die EUTOP International GmbH (EUTOP Group), ein Unternehmen von Prof. Dr. Klemens Joos, betreibt einen Kanal auf der Social Media Plattform YouTube. Verantwortlich für die Datenverarbeitung von in der EU/dem EWR lebenden Personen ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, D04 E5W5, Irland. Die technische Plattform wird von der YouTube LLC mit Hauptgeschäftssitz in 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA, vertreten durch Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, bereitgestellt. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie den von uns genutzten und von EUTOP angebotenen YouTube-Kanal und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. EUTOP hat keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Google verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Bevor Sie dieses Angebot nutzen können, werden sie zum YouTube Consent Banner weitergeleitet, in dem sie Einstellungen zu Personalisierung & Cookie Nutzung vornehmen können. Zusätzlich bietet Google spezifische Datenschutzeinstellungen zu YouTube im Leitfaden zum Datenschutz in Google-Produkten. Google verarbeitet personenbezogene Daten (z. B. persönliche Informationen, IP-Adresse, Nutzerverhalten, Kommentare) entsprechend der Datenverwendungsrichtlinien und nutzt diese für eigene geschäftliche Zwecke. Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten bei Google finden Sie in der https://policies.google.com/privacy?hl=de des Anbieters. Als Kanalbetreiber hat EUTOP Zugriff auf statistische Daten zu Nutzung des YouTube Kanals, z.B. Berichte zur Nutzung des Kanals und der Videos, Anzahl der Besucher des Kanals, Anzahl der Abonnenten, Reichweite des Videos und Interaktionen von Nutzern (Likes, Kommentare, geteilte Inhalte) sowie Informationen über einzelne Personen die aktiv mit unserer Seite interagieren. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an der Interaktion mit Nutzern und der Analyse von Nutzungsdaten zur Optimierung unseres Unternehmensauftritts auf YouTube (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).atenverarbeitung durch YouTube verhindern, indem Sie den Cookie-Einstellungen Ihres Browsers zustimmen oder den YouTube-Dienst deaktivieren. 5. Datenschutzhinweise zur Kontaktaufnahme über E-Mail und Telefon Kommunikation per E-MailAuf dieser Website ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Kommunikation per Telefon Über diese Website ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte Telefonnummer möglich. In diesem Fall werden in Abhängigkeit vom Gesprächsinhalt die übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Kontaktaufnahme übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO die zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Die Verarbeitung der übermittelten personenbezogenen Daten dient dem Zweck der Bearbeitung der Anfrage. Hierin liegt auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die während des Absendevorgangs einer E-Mail verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch zu verhindern und die Sicherheit aller informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Die übermittelten Daten werden in Abhängigkeit vom Zweck gelöscht, sobald diese für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, d. h. wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist und der Löschung nicht eine potenziell mögliche erneute Kontaktaufnahme oder gesetzliche Gründe (Aufbewahrungsfristen, Nachweisbarkeit) entgegenstehen. Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung und Speicherung seiner personenbezogenen Daten zu widersprechen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht, sofern nicht gesetzliche Gründe (Aufbewahrungsfristen, Nachweisbarkeit) entgegenstehen. Im Falle der Löschung kann die Konversation nicht fortgeführt werden. 6. Datenschutzhinweise zur Verarbeitung von Geschäftskontakten Aus geschäftlichem Anlass werden bei verschiedenen Gelegenheiten Kontaktinformationen von Beschäftigten und Geschäftsführern anderer Unternehmen sowie von Amts- oder Mandatsträgern öffentlicher Institutionen erhoben und gespeichert.Diese in der Regel persönlich übergebenen Informationen, z.B. auf Visitenkarten oder Teilnehmerlisten von Veranstaltungen, werden, ebenso wie analoge Informationen, die auf elektronischem Weg übermittelt werden, in einer Kontaktdatenbank als geschäftlicher Kontakt gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge der Erhebung und Speicherung von geschäftlichen Kontaktdaten übergeben werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Basiert die Kontaktaufnahme auf vorvertraglichen Maßnahmen oder zielt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO die zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Bei Vorliegen einer Einwilligung der betroffenen Person ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Der Zweck der Verarbeitung dieser Daten ist die Verwaltung und Bereitstellung der Kontaktmöglichkeit zu Personen, Unternehmen, Beschäftigten von Unternehmen oder öffentlichen Stellen zur
Nach Ablauf von vier Jahren zum Ende des jeweiligen Kalenderjahres wird geprüft, ob eine weitere Speicherung der personenbezogenen Daten in der Kontaktverwaltung erforderlich ist. Sollte keine Erforderlichkeit mehr bestehen, werden die Daten gelöscht. Die Überprüfung wird in Abhängigkeit vom jeweiligen Zweck durchgeführt. Die Möglichkeit, der Verarbeitung und Speicherung der personenbezogenen geschäftlichen Kontaktdaten zu widersprechen bzw. die Einwilligung zur Verarbeitung zu widerrufen, ist jederzeit gegeben. In beiden Fällen werden alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktverwaltung gespeichert wurden, gelöscht, sofern dem nicht gesetzliche Gründe (Aufbewahrungsfristen, Nachweisbarkeit) entgegenstehen. In letzterem Fall erfolgt eine Sperrung der Daten. Im Falle der Löschung oder Sperrung kann eine bestehende Konversation nicht fortgeführt werden bzw. eine zukünftige Kontaktaufnahme nicht erfolgen. 7. Ihre Rechte als betroffene Person Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i. S. d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
8. Änderung der Datenschutzhinweise Diese Datenschutzhinweise werden bei Einführung oder Änderung von neuen Services angepasst, um stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen zu entsprechen. Für einen erneuten Besuch dieser Website gilt dann die aktuelle Version.8. Download über externe Links Sofern Sie meine Publikationen über die Websites des Wiley-VCH Verlags oder Amazon bestellen, gelten deren Datenschutzbestimmungen (Wiley, Amazon).zurück |